Ach Leute, wenns läuft, dann läufts!
Seit gut 4 Wochen hab ich einen wirklich extremen "Konstruktionsanfall" und nutze diese Zeit natürlich intensivst um mich ein wenig auszutoben (wer weiß wie lange das anhält). Ein wenig ist allerding untertrieben, denn ich bin gleich an 2 Modellen dran. In den "Frühzeiten" hab ich das schon einmal gemacht - ich glaube damals war ich am Lansen und der Rotodyne gleichzeitig dran. Oder war da der Draken dabei. Ich weiß es nicht mehr. Egal.
Nun denn, welche Fliegerchen sind den jetzt so in Arbeit? Einerseits die F-5E als quasi fehlendes Bindeglied zwischen dem Draken und dem Eurofighter (damit wäre die Serie seit der Tonne vollständig) und andererseits die Alenia M-346, die als Nachfolger für die Saab 105 vom Österreichischen Bundesheer angeschafft wurde (meiner Meinung nach eine hervorragende Wahl!!!)
Die F-5E wurde ja bekanntlich von der Schweizer Luftwaffe als Übergangslösung von der Außerdienststellung des Draken bis zur Auslieferung des Eurofighters "ausgeliehen". 12 Stück waren von 2005 bis 2008 im Dienst.
Die Konstruktion dieses Modells war im Grunde ein Kinderspiel. Die F-5E is so gut dokumentiert, dass ich keinerlei Schwierigkeiten hatte - ein wirklich seltener Umstand!
Der Anstrich war ebenfalls leicht zu machen - es wurden lediglich die Hoheitsabzeichen ausgetauscht. Alle Hinweise, Beschriftungen, Farben usw. die die Schweiz verwendet blieben erhalten.
Natürlich is es nicht bei der einen Version geblieben - das passt mittlerweile nicht mehr zu mir. Und es dürfte wohl kein großes Rätsel sein, dass die zweite Version jene der legendären Patrouille Suisse is. Leider wird diese wirklich großartige Kunstflugstaffel in den nächsten Jahren "stillgelegt". Die F-5E wird ausgemustert (als neues Flugzeug für die Schweizer Luftwaffe wurde ja die F-35 angeschafft) und somit wird die einzigartige Silhouette dieser Staffel für immer vom Himmel verschwinden. Ob es eine Patrouille Suisse mit Propellerflugzeugen wie das PC-7 Team geben wird, steht in den Sternen....
Auch dieser Anstrich war.... nein nicht leicht. Man glaubt es kaum, aber er hat seine Tücken. Das weiße Kreuz an der Unterseite erscheint auf dem ersten Blick "normal" zu sein, aber es is, wenn man genau schaut, leicht versetzt, etwas schräg und die nach hinten laufende Schattierung is ebenfalls nicht ganz gerade und bei jedem Flugzeug anders! Der restliche Anstrich an der Oberseite stellte hingegen keine Schwierigkeit dar.
Wie erwähnt schließt sich mit diesem Modell die Palette der bei den Österreichischen Luftstreitkräften verwendeten Flugzeuge. Zumindest seit der Saab Tonne. Die Fouga Magister und DeHavilland Vampire gibts als Ergänzung von GELI!
2020 wurde die Saab 105 nach 50 Jahren außer Dienst gestellt. Seither wurde "nachgedacht" und im Dezember 2024 wurde mit der Alenia-Aermacchi M-346 Master der Nachfolger bekanntgegeben. Über technische Details usw. schreib ich hier nichts, das findet man zur Genüge im weltweiten Netz.
2027 sollen die ersten Flugzeuge ausgeliefert werden und bis dahin dürfte diese Konstruktion wohl auch von meiner Seite fertig werden. Beim derzeitigen Tempo is ein früherer Fertigstellungstermin durchaus möglich!
Konstruktionstechnisch is die M-346 gegenüber der F-5E ein völlig anderes Kaliber. Da gibts viele "Ecken und Kanten", ungewöhnliche Formen, ungewöhnliche Übergänge von Kanten zu Rundungen - ehrlich gesagt eine wahre Freude! Natürlich sind simple Formen leichter zu machen, aber solche speziellen Sachen mag ich fast noch mehr. Da darf getüftelt und probiert werden, hie und da leicht improvisiert, wo mach ich mehr Rundungen oder weniger, wie sind die Verläufe... mit gefällt sowas!
Allerdings sind die notwendigen Unterlagen, Zeichnungen, Querschnitte sehr dünn gesät. Aufgrund der Tatsache, dass die M-346 aus der Yak 130 entstanden is, bzw. zusammen mit diesem Flugzeugtyp entworfen wurde, sind eben jene Zeichnungen vielfach keine M-346 sondern eine Yak 130. Hilfreich sind dabei "Walkaround" Fotos von Flugzeugfans, die teilweise wirklich viele Details zeigen.
Als Versionen der M-346 kommt natürlich die der Österreichischen Luftstreitkräfte und - ihr ahnt es schon - jene der Frecce Tricolori. Ach Leute wie freue ich mich darauf! 2024 wurde die M-346 als Nachfolger der M-339 bekanntgegeben. Das Designbüro Pininfarina übernahm die Gestaltung des neuen Frecce Tricolori Anstrichs und der schaut - vorerst - recht in Ordnung aus (ob es dabei bleibt is abzuwarten). Was auch ich machen werde....
2028 sollen die Frecce Tricolori dann mit der M-346 fliegen. Bin schon gespannt, wie und ob das Programm an die deutlich stärkere M-346 angepasst wird.
Vorerst gibt es nur eine frühe Konstruktionszeichnung zu sehen. Erste Rumpfteile hab ich schon entworfen. Ob sie am Ende auch passen werden, wird sich zeigen.
Das wäre es wieder einmal von den IPMS/GELI Werken in Klagenfurt. Wie im letzten Post erwähnt, findet in 2 Wochen die Scale & Paint in Wien statt und da steh ich wie immer für weitere Fragen, Anregungen, Tipps oder auch nur für einen Tratsch und ein gepflegtes Bier an der Theke zur Verfügung!