29. April 2020

Wie es ausschaut, haben wir das Gröbste in Sachen Corona überstanden. Was noch kommen wird, vor allem wirtschaftlich, steht weit hinter den Sternen - wäre interessant zu wissen, wo das ist und wie es dort ausschaut. Quasi vor Raum und Zeit und all den wichtigen und noch mehr unwichtigen Sachen die uns beschäftigen.

Ok, zurück zu realeren Sachen.

Wer die neue Boeing 737 bereits erworben hat, wird bemerkt haben, dass mir da zwei blöde Fehler unterlaufen sind. Einerseits hab ich 2 Spanten für die Triebwerke vergessen - da hab ich bereits einen kleinen Download hier reingestellt. Es sind zwei kreisrunde Scheiben mit knapp 2,5cm Durchmesser (Teile 207 und 241).

Das zweite Malheur ist "weniger" tragisch. In der Bauanleitung war bei fast allen Modellen immer eine Legende zur Geschichte des jeweiligen Flugzeugtyps dabei. Bei der 737 (die übrigens keine Legende hat) hab ich, wie bei allen Modellen, eine Vorlage verwendet (zwecks Textformatierung usw.) und dabei ist mir die Legende der F-15 reingerutscht. Bitte wundert euch deshalb nicht, dass die 737 das "zur Zeit schlagkräftigste und beste Waffensystem der Welt ist" und sogar "Atomwaffen" mitführen kann :-)

Wer trotzdem eine Legende haben will - so ähnlich könnte sie sein:

Die 737 ist eines der meistgebauten und - abgesehen von der sehr unglücklichen 737 MAX - auch eines der erfolgreichsten Verkehrsflugzeuge der Welt. Seit 1967 wird sie immer wieder erweiterten und gestreckten Varianten gebaut.

Was gibt es Neues aus dem Rekonstruktionsbüro? Eigentlich nicht viel. Zur Zeit bearbeite ich die Fokker 50. Die ist vom Farbschema mit Abstand das am wenigsten aufwändige Modell (ich komm aber trotzdem kaum wirklich weiter). Ein eigenes Thema dabei sind allerdings die Spanten. Ich hab da zwei Vorlagen, die verglichen mit den ursprünglich gedruckten Spantenbogen, verschiedene Größen haben. Einer ist zu klein, der Andere zu groß und ob die gedruckte Version passt, ist ebenso fraglich. Ihr könnt euch selber ausrechnen, was da los ist. Da hilft wahrscheinlich nur ein Probebau - den ich sowieso machen muss. Ansonsten wird fast alles gleich bleiben. Die üblichen Korrekturen der Rumpfteile sind sowieso obligat, die Beschriftungen an den Triebwerken werden angepasst (waren zu groß) und ich werde mir erlauben, die gepunkteten Flächen zu entfernen. Die sehen irgendwie...naja aus.

Vom 1.- 3.Mai wäre auch das jährliche Kartonmodelltreffen in Mannheim gewesen. Da hat uns allen der Virus einen Strich durch die Rechnung gemacht. Schade, ich hatte mich schon darauf gefreut. Wer aber trotzdem am Treffen dabei sein will, wenn auch nur virtuell, sollte bei kartonbau.de reinschaun. Die Betreiber werden am Wochenende schon vorher erstellte Beiträge freischalten, bei denen hoffentlich jede Menge Leute, die heuer dort dabei gewesen wären, ihre Modelle präsentieren. Ich finde die Idee recht witzig. Leider ersetzt es nicht den persönlichen Kontakt und das gesellige Beisammensein.

Das war es wieder einmal. Ich möchte mich nochmals für die Fehler bei der 737 entschuldigen und hoffe, dass ihr uns auch weiterhin treu bleibt.

Nachtrag 1: Ihr habt wahrscheinlich auch schon gesehen, dass es Zusatzspanten für die SR-71 gibt. Nein keine Angst, da fehlt nix beim Bogen. Die sind nur zur Verstärkung für die doch sehr großen Rumpfteile gedacht, damit alles etwas stabiler wird. Eine kleine Anleitung ist ebenfalls dabei. Ihr könnt das Modell aber auch ohne diese Spanten bauen.

Nachtrag 2: Ich hab den Bereich "Die Rekonstruktionen" mit der T-2, MiG27 und MiG 29 ergänzt.


Keine Kommentare :