1. April 2025

 Holla, 1. April - Zeit für einen kleinen Scherz! Oder lassen wir diesen Quatsch und sehen uns ernsthaft an, was es neues gibt.

Anlässlich der Scale & Paint Anfang März in Wien sind mit der PC-7 von IPMS in 3 Versionen (siehe Blogeintrag in der Rubrik IPMS/WS Modelle) und der Crusader, BAE 146, Gripen, Wildcat und Corsair von GELI wieder jede Menge neue Modelle aus meiner Werkstatt erschienen. Vorgestellt hab ich sie ja schon mehrfach - deshalb erspare ich mir weitere Details.

Zurzeit arbeite ich gleich auf mehreren "Baustellen".

Einerseits an der Lockheed Constellation. Ich hab letztes Jahr damit begonnen - hänge jetzt allerdings irgendwie fest. Der ursprünglich geplante Anstrich der Air Ceylon - eigentlich sehr farbenprächtig - überzeugt mich nicht mehr wirklich. Schon, aber .. 



Zusätzlich dazu habe ich die Version der Blue Angels gemacht. Die "Connie" wurde in 2 verschiedenen Anstrichen - komplett blau und weiß-blau - von 1968 bis 1970 verwendet. Es war allerdings die militärische Transporterversion C-121.


Die Blue Angels werde ich jedoch nur für mich machen. 

Ein logischer Anstrich wäre jener der TWA. Kennt jeder und ist eigentlich untrennbar mit der Connie verbunden. Was mich daran ein wenig stört ist, dass er Ähnlichkeit mit den frühen Austrian Airlines Anstrichen hatte. Wieder was in rot-weiß? Nicht wirklich. Lufthansa wäre auch interessant, nur wurde da nicht die Version mit der längeren Radarnase geflogen. Das Umkonstruieren ist kein Problem. Nur - darf ich diesen Anstrich verwenden? Nachfragen haben außer viel heißer Luft nichts ergeben. Ergo - lass ich es besser bleiben.

Es gäbe noch viele andere Anstriche - ein paar wären es wert verewigt zu werden, andere sind eher in der Kategorie "ja eh" einzureihen. 

Für welchen ich mich letztendlich entscheiden werde steht also in den Sternen.

Womit es fast eine perfekte Überleitung gäbe, denn die nächsten Baustellen haben alle einen STERNmotor. Die F6F Hellcat und die F8F Bearcat.

Zwei absolut legendäre Flugzeuge, die durch ihre schiere Motorleistung bestechen. Die eingebauten Pratt & Whitney Wasp Motoren lieferten 2000 und mehr PS. Kraft ohne Ende.

Die Probebauten sind eigentlich beendet (auch wenn es auf den Fotos nicht danach ausschaut) und jetzt arbeite ich an den Bauanleitungen. Zusammen mit der F4F Wildcat bilden sie die "Katzentrilogie" (fragt mich nicht, warum ich die so bezeichnet habe).


Zu diesen Modellen wäre noch zu sagen, dass sie bis auf Kleinigkeiten relativ einfach zu bauen sind. Ok, das Fahrwerk der Wildcat und die Lufteinlässe der Bearcat haben es in sich. Da sollte man schon ein wenig Erfahrung im Kartonbau haben.

Mit diesem etwas umfangreicheren Beitrag starte ich in den April, der hoffenlich so wird wie ich es mir vorstelle. Ich lass mich überraschen.....

Keine Kommentare :